Sie sind Anwalt?

Steuerrisikomanagement § Strategien, Auswirkungen & mehr

Das Steuerrisikomanagement ist für Unternehmen besonders wichtig und darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Denn bei einer nicht sorgfältig oder gar nicht gemachten Steuerplanung besteht die Gefahr, dass die Firma gegen steuerrechtliche Richtlinien verstösst. Im folgenden Artikel erfahren Sie deshalb, welche Steuerstrategien es für die Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen gibt. Sie lernen ebenso die wichtigsten Steuern im Zusammenhang mit der Unternehmensbesteuerung kennen.

Anwalt benötigt Icon
Ein Beitrag der:
GoAnwalt Redaktion
Juristin Icon
Sie haben Fragen zur
gesetzlichen Erbfolge?
Finden Sie Ihren passenden Anwalt:
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze

Wofür braucht man Steuerrisikomanagement?

Alle unternehmerischen Massnahmen, die die Erfüllung von steuerlichen Verpflichtungen und die Vermeidung von Verstössen gegen das Steuerrecht zum Ziel haben, werden als Steuerrisikomanagement bezeichnet. Durch die komplexen Vorschriften in diesem Bereich ist dies allerdings keine einfache Aufgabe und kann bei Fehlern schwerwiegende Konsequenzen zur Folge haben. Deshalb ist es für Firmen sinnvoll, sich ausgiebig mit diesem Thema zu beschäftigen und bei der Unternehmensführung stets zu berücksichtigen.

Unternehmensbesteuerung

Damit Firmen eine geeignete Planung und somit auch ein ausführliches Steuerrisikomanagement vornehmen können, ist die Kenntnis über die einzuhaltenden Steuern unerlässlich. So müssen Unternehmen beispielsweise eine Körperschaftssteuer bezahlen. Diese hat denselben Stellenwert für juristische Personen wie die Einkommenssteuer für natürliche Personen hat. Es muss also einmal im Jahr eine entsprechende Steuererklärung erstellt werden und pro Quartal zudem eine Vorauszahlung stattfinden. Die zweite besonders wichtige Steuer, die Firmen berücksichtigen müssen, ist die Gewerbesteuer. Sie ist einheitlich geregelt und wird durch den Unternehmensgewinn sowie etwaige Finanzierungsanteile und Reduzierungen bestimmt.

Achtung Icon
Unternehmensbesteuerung für Einzel- und Personenunternehmen

Die Gewerbe- und Körperschaftssteuer betreffen lediglich Kapitalgesellschaften, wie eine AG oder eine GmbH. Einzel- und Personenfirmen sind nicht zur Zahlung dieser Unternehmenssteuern verpflichtet.

Steuerstrategien für die Planung

Damit ein Unternehmen ein wirksames Steuerrisikomanagement entwickeln kann, gibt es verschiedene Steuerstrategien. Zu den bekanntesten zählen mitunter die Tax Compliance, das Steuerreporting und die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform. Firmeninhaber sollten sich mit diesen vertraut machen und sich anschliessend für eine oder mehrere Steuerstrategien entscheiden. Durch diese Praktiken können die Verpflichtungen rund um die Unternehmensbesteuerung eingehalten werden. Es gibt also folgende wichtige Strategien für die unternehmerische Steuerplanung, die anschliessend näher erläutert werden:

  • Optimale Rechtsform
  • Steuerruling
  • Tax Compliance
  • Steuerreporting

Steuerruling und -reporting

Unter einem Steuerruling wird verstanden, dass sich die Steuerbehörde zu einem dargestellten Fall äussert. Dies ermöglicht Unternehmen, sich bei Unklarheiten in Bezug auf ihre Steuerplanung abzusichern und Fehler zu vermeiden. Für diese Methode muss die entsprechende Firma einen schriftlichen Antrag stellen und gelten im jeweiligen Kanton als verpflichtend, solange sich weder Änderungen ergeben noch gesetzliche Vorgaben dabei missachtet werden. Mit der Strategie des Steuerreportings wird im wirtschaftlichen Kontext die internationale Bekanntmachung der Steuerkennzahlen gegenüber den entsprechenden Anspruchsgruppen bezeichnet. Hierbei muss beachtet werden, dass die jeweiligen Informationen sowohl ordnungsgemäss als auch klar und deutlich mitgeteilt werden. Diese Methode soll insbesondere zu einer grösseren Transparenz zwischen Firmen weltweit beitragen.

Tax Compliance für das Steuerrisikomanagement

Die sogenannte Tax Compliance bezeichnet jene administrativen Vorgänge in einer Firma, die zu internen Strukturen im Zusammenhang mit Steuern, Zinsen und weiteren Abgaben führen soll. Als Ziel wird hierbei die Erhöhung der steuerlichen Aufrichtigkeit des entsprechenden Unternehmens festgesetzt. Prinzipiell fällt die Tax Compliance in das Aufgabengebiet des Verwaltungsrates, allerdings kümmert sich auch häufig der Chief Financial Officer (CFO) inklusive seines Teams darum. Die Hauptelemente einer Tax Compliance sind mitunter:

  • System implementieren
  • Überwachung und Dokumentation des Systems
  • Vermeidung finanzieller Risiken
  • Abwendung einer Strafverfolgung

Optimale Rechtsform

Das Steuerrisikomanagement kann bereits vor der Unternehmensgründung beginnen. Denn je nachdem, welche Rechtsform für die Firma gewählt wird, müssen die Inhaber weniger Unternehmenssteuern beachten. Deshalb ist es besonders relevant, sich mit den steuerlichen Bestimmungen für die verschiedenen Rechtsformen auseinanderzusetzen und jene auszusuchen, die auch hinsichtlich der Steuerplanung am besten zur Geschäftsidee passt. Auch wenn das Unternehmen bereits gegründet ist, ist es noch möglich, diese Steuerstrategie mit dem Wechsel auf eine andere Rechtsform zu nutzen.

Unternehmerische Auswirkungen des Steuerrisikomanagements

Die sorgfältige Steuerplanung zur Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben erfordert nicht nur personelle Ressourcen, sondern auch viel Zeit. Demnach sollten sich Firmen bereits so früh wie möglich mit dem Steuerrisikomanagement für das darauffolgende Jahr befassen. Die entsprechenden Strategien müssen zudem in die gesamte Unternehmensplanung integriert sein, was bedeutet, dass Entscheidungen stets steuerlich und unternehmerisch ausreichend überlegt sein müssen.

So kann Sie ein Anwalt unterstützen

Wollen sich Unternehmer mit dem Steuerrisikomanagement befassen, ist es wichtig, bei Unklarheiten anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn so kann ein Anwalt für Steuerrecht Firmeninhaber die Besonderheiten der verschiedenen Steuerstrategien erklären und auch bei der Ausarbeitung einer geeigneten Planung mithelfen. Zudem unterstützt Sie ein Jurist auch dabei, die relevanten Unternehmenssteuern zu verstehen und in die firmeninternen Strukturen zu integrieren. Auch bei allgemeinen Fragen und Unsicherheiten in Bezug auf die Unternehmensbesteuerung ist ein entsprechender Rechtsanwalt ein wichtiger Ansprechpartner, um Risiken zu erkennen und ausschliessen zu können.

Was benötigen Sie jetzt?
Juristen Icon
Anwalt benötigt?

Finden Sie in unserer Anwaltssuche den passenden Anwalt

Weitere Informationen
Weiter informieren​

Finden Sie weitere Ratgeber zum Thema XX

PDF Download
PDF Checkliste

Finden Sie in unserer Anwaltssuche
den passenden Anwalt

FAQ: Steuerrisikomanagement

Bei der Steuerplanung müssen unter anderem bestimmte Risiken erkannt und bei der Führung eines Unternehmens berücksichtigt werden. Des Weiteren ist es auch notwendig, eine Strategie beziehungsweise ein System in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Zu den bekanntesten Steuerstrategien zählen unter anderem das Steuerruling, die Tax Compliance, das Steuerreporting oder aber auch die Wahl beziehungsweise der Wechsel auf eine Rechtsform. Welche dieser Methoden am besten im eigenen Unternehmen anzuwenden ist, ergibt sich aus dem Gespräch mit einem Steuerberater.

Für Firmen ist es wichtig, Steuerrisiken ausfindig zu machen und entsprechende Strategien dafür zu entwickeln. Denn wenn dies nicht ausreichend berücksichtigt wird, kann dies im schlimmsten Fall sogar zur Auflösung des Unternehmens führen.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Geben Sie uns Feedback, damit wir unsere Qualität immer weiter verbessern können.

§ Rechtsquellen:

Das könnte Sie auch interessieren...
anwaltssuche-recht

Rechtsproblem?
Passende Anwälte in Ihrer Nähe finden

anwaltssuche-recht

Rechtsproblem?
Passende Anwälte in Ihrer Nähe finden